Kaolin

Kaolin, auch als weißer Ton oder Porzellanerde bezeichnet – ist ein natürliches, gereinigtes, weißes bis grauweißes Pulver, das nicht nur in der Kosmetikindustrie seinen Einsatz findet. Die Geschichte von Kaolin ist spannend…

Kaolin, chemisch ein Aluminiumsilikat, ist ein Abkömmling der Kieselsäure, was für unsere Haut absolut unbedenklich ist. Es hat NICHTS mit der umstrittenen Verbindung Aluminiumsulfat und Aluminiumchlorid in der Deo Diskussion zu tun! ( Diese sind wasserlösliche Verbindungen. Daher kann das enthaltene Aluminium ausgelöst werden und auf diese Weise in den Körper gelangen.) Aluminiumsilikat in Kaolin jedoch ist praktisch wasserunlöslich.

Porzellanerde ist außerdem ein pro­bates Mittel für die Entfernung von Fett- und Ölflecken auf verschiedenen Materialien. Das feine, weiße Tongestein ist nach dem Ort Gaoling in Nordchina benannt, wo es zum ersten Mal gefunden wurde, daher auch der englische Name China Clay.

1712 führte man es in Europa ein und später begann man es zur Herstellung von Porzellan auf der ganzen Welt abzubauen. Auch die deutsche Bezeichnung „Porzellanerde“ geht auf diesen Verwendungszweck zurück. Kaolin war und ist der wichtigste Rohstoff für die Herstellung weißen Hartporzellans. Der hohe Schmelzpunkt des Kaolins von 1.450 Grad Celsius ermöglicht es, besonders zarte, dünne Formen zu erschaffen und zu brennen. Eine der größten deutschen Abbaugebiete für Kaolin liegt seit langem in der Oberpfalz. Dort gibt es in der Nähe zwei große Porzellanwerke. Weiße Tonerde wurde auch lange zur Papierherstellung verwendet. Hier diente als Füllstoff und als Streichpigment. Seit 1990 ist die Verwendung von Kaolin in der Papierherstellung jedoch deutlich zurückgegangen, da es durch andere Stoffe ersetzt wurde.Inzwischen aber wird Kaolin längst nicht mehr nur bei der Herstellung von Porzellan verwendet. Es dient auch als weißes Pigment beispielsweise in Wandfarbe, Lacken und in Papier. Das weiße Pulver wird aber auch als Füllstoff in Kunststoffen wie Polyethylen oder dem Gummi von Reifen eingesetzt.

Sogar in Lebensmitteln findet sich das Tongestein: Als Zusatzstoff E559 deklariert diente es als Trägerstoff und auch als Basis für Farbstoffe.

Es wird weltweit als pharmazeutischer Hilfsstoff gegen Verdauungsstörungen und bei Durchfall um Schadstoffe im Darm zu absorbieren und zur Ausscheidung zu bringen verwendet. Äußerlich ist es hervorragend geeignet um Umschläge zur Behandlung von schmerzhaften Stellen zu machen. Es kommt sogar bei der Herstellung von Tabletten zum Einsatz.

Kaolin in der Kosmetik

In der Kosmetikindustrie kommt Kaolin hauptsächlich als Grundlage für Körper- und Gesichtspuder und verschiedene Hautpflegeprodukte zum Einsatz, da sie empfindliche Haut besonders schonend verwöhnt. So eignet es sich u.A. zur sanften Reinigung von Gesichtshaut. In der Kosmetik ist  vor allem die Eigenschaft Fette zu binden sehr beliebt. So ist die weiße Tonerde z.B. auch in Trockenshampoos zu finden oder in Masken und Cremes für empfindliche Haut und fettige enthalten. Sie verleiht diesen eine angenehme Konsistenz und kann durch ihr großes Wasserbindevermögen lange auf der Gesichtshaut verbleiben um sie so sanft zu pflegen. Kaolin hat adsorbierende, reinigende und zusammenziehende Eigenschaften, die in Kombination ein angenehmes Hautgefühl entstehen lassen.

Ich persönlich verwende die weiße Tonerde gerne als Gesichtspeeling. Der sanfte Schmirgeleffekt ist sehr angenehm, außerdem verbindet sie sich sofort mit dem natürlichen Hautfett und bindet es unmerklich. So ist die Haut nach dem Abnehmen der getrockneten Masse ( je nach Mischungsverhältnis nach ca. 20 Min) porentief rein und sauber. Durch ihr hohes Wasserbindevermögen ist die Haut auch gleich mit Feuchtigkeit versorgt. Die sanfte Reinigung ist auch gleichzeitig entzündungshemmend, für mich ein einfaches und gutes Mittel zum wöchentlichen  Peeling.

Tonerde an sich gibt es in unterschiedlichen Farben:

  • Weiße Tonerde / Kaolin gilt als feinste Mineralerde und pflegt ungemein sanft. Sie eignet sich für trockene und empfindliche Haut.
  • Grüne Tonerde enthält viele Spurenelemente, und hat eine starke Wirkkraft auf Toxine im Körper. Sie kommt daher gerne bei Fastenkuren zum Ensatz. Grüne Tonerde eignet sich für normale Haut, Misch- und fettige Haut.
  • Gelbe Tonerde beinhaltet viele Eisenoxide und pflegt gestresste Haut. Sie eignet sich für alle Hauttypen.
  • Rote Tonerde enthält viel Eisen. Sie reinigt und wirkt antibakteriell. Sie eignet sich für reife, trockene, ermüdete und gestresste Haut.
  • Rosa Tonerde ist eine weitere, besonders milde Variante der Mineralerden. Sie hat eine tonisierende, straffende Wirkung und gilt als desinfizierend. Diese Tonerde eignet sich für empfindliche, unreine Haut.

Mein Peeling Rezept

Um eine angenehme Konsistenz zu erreichen mische ich ca. 2 EL Kaolin mit 3-4EL lauwarmem Wasser und verrühre es zu einer Paste. Die Paste trage wird am besten mit den Fingern auf das Gesicht aufgetragen. ( hierbei wird die Haut bereits massiert, was sehr angenehm ist. Du spürst direkt, wie dankbar die Haut dafür ist.) Die Augen- und Mundpartie spare ich etwas aus. Das ganze in einer entspannenden, wohl duftenden Badewanne und die Welt ist sofort in Ordnung. Wenn die Masse angetrocknet ist einfach mit Wasser abspülen, fertig. Die Haut ist danach herrlich rosig und sauber!

Probiert es doch mal aus und  lasst mich Eure Einsatzgebiete wissen, ich freue mich auf Austausch. Viel Spaß und herzliche Grüße, Eure SanDee.

2 Gedanken zu „Kaolin

  1. Halli Hallo,
    Ich habe das mal als Peeling versucht und es ist wirklich sehr angenehm. Man spürt es kaum aber es tut trotzdem was, danke für den Tipp! Ich habe sonst immer etwas Kaffee genommen, jetzt werde ich abwechseln oder auch mal mischen. VG Susie

    • Hallo liebe Susie,
      ja, Kaffee kannst Du sehr gut für ein Power Peeling verwenden, das bringt der Haut einen guten Schub Durchblutung! Viel Freude beim Experimentieren und herzliche Grüße, SanDee

Kommentare sind geschlossen.